Links
Die Bretagne im Netz
Das offizielle Internet-Portal https://www.bretagne-reisen.de bietet in deutscher Sprache einen guten Überblick für Bretagne-Besucher.
Bei der Planung einer individuellen Bretagne-Reise kann sich auch https://www.france-voyage.com/de als nützlich erweisen.
Schlemmen und Schlafen wie Dupin in Frankreich (eine Auswahl)
Das berühmte Entrecôte à la Commissaire Dupin lässt sich in Dupins zweitem Wohnzimmer, dem Restaurant und Bistro L’Amiral im Zentrum von Concarneau genießen.
Neue Akzente neben den Fischhallen am Quai Carnot in Concarneau setzt das moderne Fischrestaurant Le Chantier.
Im gemütlichen Café de l’Atlantic kann man ganztägig bei leckeren Speisen und Getränken den Blick über den Hafen von Concarneau schweifen lassen.
Im reich bebilderten Speisesaal des Hotels Les Ajoncs d’Or in Pont-Aven taucht man in die „Schule von Pont-Aven“ ein.
Sehr malerisch speist man im Restaurant Moulin de Rosmadec in Pont-Aven, sommers unter der großen Linde neben dem alten Mühlrad am sanft dahinplätschernden Aven.
Im Roman „Bretonische Verhältnisse“ befindet sich in Pont-Aven ein gehobenes Notariat im Castel Braz, in der Realität ein liebevoll geführtes B&B mit geräumigen und geschmackvollen, individuell gestalteten Zimmern, zum Teil mit Blick auf das Felschaos des Aven.
Oberhalb des Plage Tahiti auf einem felsigen Vorsprung kann man sich auf der Terrasse des Hotels und Restaurants Ar Men Du beim 360-Grad-Rundumblick den Wind um die Nase wehen lassen.
Inselfeeling vom Feinsten gibt es im schlichten Hotel und Restaurant Ar Men auf der wellenumtosten Île de Sein.
Im strandnahen Villenviertel von Douarnenez lässt sich im weinbewachsenen Granithaus des gediegenen Hotels und Restaurants Ty Mad und dem wunderschön gestalteten Garten herrlich entspannen.
Nach einem Ausflug zur Pointe du Raz lädt das Relais de la Pointe du Van zu einer Einkehr mit Traumblick ein.
Am pittoresken Vieux Port in der langgezogenen, schmalen Bucht von Le Conquet residiert das alteingesessene Hotel und bodenständige Restaurant Relais du Port.
Das direkt am Strand gelegene noble Hotel und Restaurant Le Castel Beau Site in Ploumanac’h besticht durch seine grandiose Aussichtsterrasse inmitten der spektakulären Rosa-Granit-Küste.
In der trubeligen Rue de l´Orme mitten in Saint-Malo gibt es mehr als nur Butter im kleinen, aber feinen Bistro Autour du Beurre.
Trotz unspektakulärer Lage in einem Wohnviertel von Saint-Servan lohnt von den Inhabern so genannte Gourmet-Kabinett der Kuriositäten, das Restaurant Le Saint Placide, unbedingt einen Besuch.
In Paimpont, dem kleinen Zentrum des Artuswalds kommen nicht nur Freizeitdruiden im charmant verschachtelten Hotel Le Relais de Brocéliande mit seiner großen Restaurant-Terrasse unter.
Gleich gegenüber dem Anleger auf der Île aux Moines bietet auf einer kleinen Anhöhe das Hotel und Restaurant Le San Francisco einen Ausblick auf das „Kleine Meer“, den Golf von Morbihan.
Mobil mit dem öffentlichen Nahverkehr
Abgesehen von Wanderungen und Radtouren kann man sich auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Bretagne bewegen, muss aber vor allem auf dem Land und außerhalb der Saison mehr Zeit und Umwege mit einplanen.
Das hauptsächliche Überlandbusnetz in der Bretagne wird durch BreizhGo bedient.
Das lokale Busnetz zwischen Concarneau, Pont-Aven und in der Cornouaille wird durch Coralie betrieben.
Das städtische Busnetz in Douarnenez und Umgebung wird von der TUD betrieben.
Von Lannion ist die Rosa-Granit-Küste mit den lokalen Tilt-Bussen erreichbar. Sie bedient auch die Küstenorte Trégastel, Perros-Guirec und Ploumanac’h.
https://www.lannion-tregor.com/fr/deplacements/le-reseau-tilt.html
Die Busse der MAT decken den öffentlichen Personennahverkehr rund um Saint-Malo ab.
https://www.reseau-mat.fr (auch auf Englisch)
Das lokale Busunternehmen Kicéo deckt die Umgebung von Vannes ab.
Die bretonischen Inseln werden in erster Linie durch die Schifffahrtsgesellschaft Penn ar Bed bedient.
https://pennarbed.fr (auch auf Englisch)
Während der Hauptsaison verkehrt auch die Schifffahrtslinie Finist`Mer.
Die Vedettes de l`Odet bieten sehr hübsche Bootstouren, z. B. zu den Glénan-Inseln und von Quimper nach Bénodet an.
https://www.vedettes-odet.com (auch auf Englisch und Deutsch)
Die kleine Personenfähre Le P’tit Bac verbindet Bénodet und Sainte-Marine.
https://www.benodet.fr/equipement-loisir/bac-pieton-le-ptit-bac (auch auf Englisch und Deutsch)
Die Companie Corsaire betreibt den Bus de Mer zwischen Saint-Malo und Dinard.
https://compagniecorsaire.com (auch auf Englisch)
Die Gesellschaft Izenah Croisières bietet von April bis September Rundfahrten im Golf von Morbihan an.
Alternativ lassen sich der Golf von Morbihan und seine Inseln auch als Tagestour von Vannes aus mit der Compagnie du Golfe erforschen.
Interessante Schauplätze nicht nur für Dupinfans (eine Auswahl)
Direkt ins Meer hineingebaut liegt das Institut für Meeresbiologie und Marinarium in Concarneau am Quai de la Croix.
Im sehenswerten Kunstmuseum von Pont-Aven liegt der Schwerpunkt selbstverständlich auf Impressionismus.
Ausführliche Informationen zur Pointe du Raz bietet das dortige Infozentrum.
Der Parc Naturel Marin d‘Iroise umfasst eine Fläche von 3500 Quadratkilometern und bezieht auch die Küstenregion von der Pointe du Raz bis nach Porspoder und natürlich alle sich im Gebiet befindenden Inseln mit ein.
Im Office de Tourisme von Douarnenez können unter anderem Besichtigungstouren zu der auch botanisch interessanten Île Tristan gebucht werden.
https://douarnenez-tourisme.de/entdecken/meer-undkuste/tristan-insel (deutschsprachige Seite).
Die Île de Sein betreibt eine eigene Internetseite.
Nähere Informationen zum Océanopolis in Brest gibt es unter
https://www.oceanopolis.com (auch auf Deutsch)
Das Naturaquarium in Trégastel ist sehr hübsch in Granitblöcke hineingehauen.
Im Château de Comper ist die internationale Artusgesellschaft angesiedelt.
Das Terre de Sel, im Roman Centre du Sel genannt, vermarktet unter anderem die Produkte der Salzbauern in der Guérande.
Was uns sonst noch wichtig ist
Autorenwelt: Autoren-Netzwerk und spezielle Online-Buchhandlung
Die Autorenwelt setzt sich für ein faires Miteinander im Literaturbetrieb ein.
Autorenwelt zahlt eine Vergütung von 7% für jedes verkaufte Buch an die Autoren. Zum Shop:
Unsere Bücher in der Autorenwelt:
Auf den Spuren von Commissario Brunetti: Ein kleines Kompendium für Spurensucher
Hinter den Kulissen von Commissario Brunetti: Die Filmschauplätze
Auf Schritt und Tritt mit Commissario Brunetti: Gastronomisch-kriminelle Touren durch Venedig
Reif für die Inseln mit Commissario Brunetti: Gastronomisch-kriminelle Touren durch die Lagune Venedigs